KÖNIGREICH NORWEGEN

Kongerike Noreg   NorwegenKongerike Norge

 

   
9000-8000 v. Chr. Erste Spuren menschlicher Ansiedlungen
8000-4000 v. Chr. Ältere Steinzeit, Jäger und Fischer, Felszeichnungen
4000-1500 v. Chr. Jüngere Steinzeit, Beginn der Landwirtschaft, Viehzucht
1500–500 v. Chr. Bronzezeit, landwirtschaftliche Werkzeuge, Schmuck, Glas, Waffen
500 v. Chr.  –  800 Eisenzeit, eiserne Pflüge und Sensen
793 Erster Wikingerzug nach Lindisfarne
800 – 1050 Wikingerzeit; Besiedlung der nordatlantischen Inseln (Island, Grönland, Färöer, Shetland)
860-930  Harald Schönhaar besiegt die letzten Kleinkönige (Sieg im Hafrasfjord) und einigt das Land (900); Beginn der Auswanderung nach Island
995-1000  Olav Tryggvason versucht die Einführung des Christentums, er gründet Trondheim
1000-1014 Dänische Oberhoheit unter Sven Gabelbart
1015-1030  Olav Haraldsson verhilft dem Christentum zum Sieg. Nach seinem Tod 1030 in der Schlacht von Stiklestad wird er zum Nationalheiligen des Landes
1028-1035  Dänenkönig Knut der Große regiert auch in Norwegen
1066 Tod des letzten Wikingerkönigs Harald Hardråde
1100 - 1200 Das Königtum kontrolliert die Kirche, die Sklaverei wird abgeschafft
1130 Beginn des Hochmittelalters. Die Bevölkerung wächst, Kirche und Krone können ihre Macht festigen
1152  Trondheim (damals Nidaros) wird Sitz des Bischofs von Norwegen
ca.1240  Unter Håkon IV. Håkonsson ist Norwegen eine europäische Großmacht und erreicht seine größte territoriale Ausdehnung
1250  Privilegienbriefe für Lübecker Kaufleute als Grundlage für die Vormachtstellung deutscher Kaufleute in Norwegen
1261-1264 Grönland und Island werden norwegisch
1349/50  Die Pest vernichtet die Hälfte der Bevölkerung; Gründung des Kontors der deutschen Hanse in Bergen
1380-1814  Zeit der Dänenherrschaft
1387-1412  Margarete 1. wird Nachfolgerin ihres Sohnes Olav und gewinnt 1389 auch Schweden
1397  In der Kalmarer Union wird Norwegen, Dänemark und Schweden vertraglich vereint. Norwegen wird dänische Provinz
15. Jh. Die Hanse beherrscht von Bergen aus Norwegens Wirtschaft
1536  Norwegen ist kein unabhängiges Königreich mehr, sondern wird auf Grund der Erbfolge mit Dänemark und Island vereinigt. Einführung der Reformation in Norwegen-Dänemark. Das Dänische setzt sich als Amts- und Schulsprache durch

ca.1550

Beginnender Verfall der Hanse und des deutschen Handels nach Bergen
1588-1648 Christian IV. ist König von Norwegen-Dänemark. Er gründet Christiania (Oslo) neu und lässt norwegische Kupfer- und Silbervorkommen durch deutsche Bergleute abbauen
1700-1721 

Nordischer Krieg Schwedens gegen Dänemark, Russland, Polen-Sachsen und Brandenburg-Preußen. Karl XII. fällt vor der norwegischen Festung Frederikshald

1750  Auflösung des Hanseatischen Kontors
1807-1814  Dänemark-Norwegen steht auf der Seite Napoleons gegen England und Schweden
1814 Dänemark muss im Frieden von Kiel Norwegen als Entschädigung für Finnland an Schweden abtreten. Nach vergeblichen Bemühungen um volle Selbständigkeit behält Norwegen seine Verfassung (17.05.1814: Verfassung von Eidsvoll basiert auf der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, heute Nationalfeiertag) und ein eigenes Parlament, wird aber in Personalunion (bis 1905) mit Schweden verbunden
1814 – 1905 Schwedisch-norwegische Union
ab 1837  Beginn des Sprachenkampfes in Norwegen
1898  Allgemeines Wahlrecht für Männer
1905 Auflösung der Union mit Schweden durch das Storting: Norwegen unabhängiges Königreich (nach Volksabstimmung); der Dänenprinz Carl wird als König Haakon VII (1905-57, Haus Glücksburg) norwegischer König
ca. 1900-1910  Verstärkte Emigration, vor allem in die USA; Seit Mitte des 19. Jh. hatten knapp eine Million Norweger ihre Heimat verlassen
1911  Amundsen erreicht den Südpol
1913 Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts in Norwegen
1914-1918 Norwegen, Dänemark und Schweden bleiben im Ersten Weltkrieg neutral
1920  Norwegische Oberhoheit über Svalbard (Spitzbergen)
09.04.1940 - 08.05.1945 Deutsche Truppen besetzen das Land; König Haakon und Regierung fliehen nach London
1945  Kapitulation der Hitlerarmee
1946  Norwegen tritt der UNO bei
1949  Norwegen wird NATO-Mitglied, lehnt aber ausländische Militärbasen auf seinem Territorium ab
1952  Gründungsmitglied des Nordischen Rates
1957 Tod Haakons VII. Olav V. wird zum König gekrönt
1960  Mitgliedschaft in der EFTA
1963 Proklamation der norwegischen Souveränität über den Festlandsockel; Beginn der norwegischen "Seenahme" (rd. 1,5Mio. qkm Festlandsockel, rd. 2 Mio. qkm Wirtschaftszone)
1969 Erfolgreiche Probebohrung im Ekofisk-Feld, Beginn des norwegischen "Öl- und Gaszeitalters"
1972  Norwegen entscheidet sich per Volksabstimmung knapp gegen eine EG-Mitgliedschaft (53,5% zu 46,5%)
1981  Gro Harlem Brundtland (Arbeiterpartei) wird erste Ministerpräsidentin des Landes
1984 Bürgerliche Regierungskoalition nach elfjähriger sozialdemokratischer Herrschaft
1986  Rücktritt der Regierung Willoch, erneute Regierungsbildung durch die Arbeiterpartei
1991 Tod von Olav V., Harald V. wird König
1992  Am 19.11. stimmt das Storting mit 104 zu 55 Stimmen für einen Antrag zum EG-Beitritt
1993 Die Arbeiterparteiregierung von Gro Harlem Brundtland bleibt an der Macht, doch die antieuropäische Zentrumspartei kann die Zahl ihrer Parlamentssitze verdreifachen
28.11.1994 Volksentscheid gegen EU-Beitritt (52,2% zu 47,8%);
Vereinbarung mit der EU über den europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
1996  Thorbjörn Jaglands wir Ministerpräsident
1997  Kjell Magne Bondevik stellte am 17. Oktober drei Tage nach dem Rücktritt Thorbjörn Jaglands seine neue Regierung vor, die aus einer Koalition der Christlichen Volkspartei, der Zentrumspartei und der liberalen Partei Venstre besteht.
1999  Die personelle Zusammensetzung der Regierung wurde am 15. März geändert. Zwei Minister wurden abgelöst und drei wechselten den Geschäftsbereich.
2005 Norwegen feiert seine 100 jährige Unabhängigkeit.
   

 

 

Die norwegische Flagge

 

 

Nationalflagge

Norwegische Flagge

 

Die Flagge Norwegens, eingeführt am 17.07.1821, ist rot mit einem blauen, weißumrandeten Skandinavischen Kreuz, d.h. einem Kreuz, das zum Flaggenmast hin verschoben ist. Alle skandinavischen Länder haben zum Zeichen der Verwandtschaft und Zusammengehörigkeit ein solches Kreuz in ihrer Flagge. Das norwegische Kreuz ist auf die Unabhängigkeitsbestrebungen im 19. Jahrhundert zurückzuführen. So entstand die Flagge durch Auflegen eines blauen Kreuzes auf das weiße Kreuz des dänischen "Dannebrog". Die Farben Blau, Weiß und Rot sollten bewusst an die französische Trikolore erinnern. Die heutige Flagge Norwegens wurde am 17.07.1821 offiziell nur zur Verwendung an Land eingeführt. Die Einschränkung der Verwendung auf See wurde am 10.12.1898 aufgehoben.

 

Königsflagge

Norwegische Königsflagge

 

Die Königsflagge besteht ist in den Farben des Königswappens gehalten und auf ihr ist auch der Löwe vom Königswappen zu sehen.

 

Wappen

Norwegisches Wappen

 

Das Staatswappen Norwegens ist eines der ältesten in Europa und war ursprünglich ein persönliches Wappen des Königs. Es ist wahrscheinlich von Schottlands Wappen, einem roten Löwen auf einem goldenen Schild, inspiriert. Im Jahre 1280 stattete Eirik Magnusson den Löwen mit einer Krone und einer Axt aus. Die Axt war das Symbol Olav des Heiligen.

Das Aussehen des Wappens hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Im Spätmittelalter wurde der Schaft der Axt mehrmals verlängert, bis die Axt mehr einer Hellebarde ähnelte. Der Schaft wurde auch mehr und mehr krumm, um auf die Schildform, welche zu dieser Zeit populär war, zu passen. Der Löwe, der mit allen Vieren die Hellebarde mit dem krummen Schaft hielt, blieb während der gesamten Zeit unter dänischer Krone unverändert, bis König Oskar I. am 10. Juni 1844 das Aussehen des Staats- und Königswappens durch eine Resolution festlegte. Hierbei wurde die kurzschaftige Axt wieder eingeführt, jedoch gerade mit dem Löwen in vorgebeugter Stellung und einer fast viereckigen Schildform. Dies war die erste offizielle Veränderung des Wappens.

Nach der Unionsauflösung wurde ein neues offizielles Wappenzeichen nach einem Entwurf des Malers Eilif Peterssen eingeführt. Dieser ging zurück zu den Vorbildern aus dem Mittelalter mit einem eher aufrechten Löwen in einem dreieckigen gotischen Schild. Peterssens Version des Staatswappens wurde durch die königliche Resolution am 14. Dezember 1905 verbindlich, in der es unter anderem hieß:

Peterssens Modell für das Staatswappen wurde, sowohl für den König als auch für den Staat, bis 1937 gebraucht, als eine neue Gestaltung zum Zwecke des Staates, gezeichnet vom Archivar Halvard Trætteberg in Gebrauch genommen wurde. Der König behielt jedoch die Version von 1905 und benutzte sie immer noch in der Königsflagge und dem Königswappen. Die Resolution von 1937 gilt bis heute und Trættebergs Zeichnung, ohne naturalistische Details, sind mit kleinen Änderungen weiterhin in Gebrauch. Die aktuelle Version des Staatswappen wurde am 16. Dezember 1992 vom König zugelassen.

 

 

Historische Flaggen

 

Dänische Nationalflagge

Seit dem 16. Jahrhundert benutzte Norwegen aufgrund der Union mit Dänemark die dänische Flagge, den so genannten Dannebrog

 

Dänische Flagge mit norwegischem Löwen

Im Mai des Jahres 1814 – noch zur Zeit der Union mit Dänemark – wurde zur Schaffung einer norwegischen Flagge die dänische Flagge um den Löwen mit der Axt in der Oberecke (das norwegische Wappen-Symbol seit 1280) ergänzt. Nach dem Ende der Union mit Dänemark im August 1814 durfte diese Flagge noch bis 1821 verwendet werden, jedoch nur an Land und in Küstengewässern.

 

Schwedische Flagge mit dänischem Danebrog

Im Jahr 1814 ging Norwegen eine neue Union ein, diesmal mit Schweden, und es wurde eine neue Staats- und Kriegsflagge für beide Staaten eingeführt: die schwedische Flagge mit einem weißen Kreuz auf rotem Grund in der linken oberen Ecke. 1818 erhielten die beiden Staaten zusätzlich eine Handelsflagge, die auch in fernen Gewässern jenseits des Kap Finisterre benutzt werden konnte, da Schweden Schutzgelder an die nordafrikanischen Piraten zahlte.

 

Norwegische Nationalflagge

Am 17.07.1821 (nach anderen Quellen am 16.05.1821) wurde die heutige norwegische Flagge angenommen, jedoch durfte auch sie nur an Land und in Küstengewässern verwendet werden, da Norwegen kein Schutzabkommen mit den Piraten Nordafrikas hatte.

 

Norwegische Unionsflagge

1844 wurde eine "Unions-Oberecke" für die norwegischen und schwedischen Flaggen geschaffen. Sie kombinierte in einer diagonalen Vierteilung das schwedische und norwegische Kreuz. Die schwedischen und norwegische Flaggen zeigten somit jeweils die "Unions-Oberecke", und verdeutlichten so die Personalunion zwischen den Monarchien beider Länder. Diese anfangs sehr beliebte Flagge wurde unter der Bezeichnung Sildesalaten (Heringssalat) populär.

 

Norwegische Nationalflagge

Am 11.10.1899 (nach anderen Quellen am 10.12.1898) wurde schließlich die norwegische National- und Handelsflagge ohne die "Unions-Oberecke" zugelassen. Nach der Unabhängigkeitserklärung Norwegens am 07.06.1905 wurde die "Unions-Oberecke" schließlich auch von der norwegischen Kriegsflagge verbannt (von ihrem schwedischen Gegenstück jedoch erst zum Ende des Jahres 1905).

 

 

Die norwegische Sprache

 

Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung: norsk, sprich: [norsk] bzw. [noschk]) gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Sie wird von etwa 5 Millionen Norwegern als Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Norwegen lebt, wo es Amtssprache ist.

Norwegisch wird in zwei Formen standardisiert, welche heute offiziellen Status haben:

Bokmål, früher Riksmål (Reichssprache), oft in fehlerhafter Vereinfachung norsk (norwegisch) genannt, wird von rund 85-90 Prozent der Bevölkerung geschrieben und ist linguistisch gesehen keine ursprüngliche Einzelsprache, sondern ein teilweise norwegisiertes Dänisch und somit eine Tochtersprache desselben. Das Riksmål ist eine nicht-offizielle Variante, die dem moderaten Bokmål ähnlich ist. Es ist der dänisch-norwegischen literarischen Tradition verpflichtet und daher zum Teil weniger „norwegisiert“.

Nynorsk hingegen hat einige Gemeinsamkeiten mit den westskandinavischen Sprachen färöisch und isländisch. Als skandinavische Sprache wurde Nynorsk von dem Sprachwissenschaftler Ivar Aasen konstruiert, der den Versuch unternommen hat, aus einigen, vor allem westnorwegischen, Dialekten eine neue Schriftsprache zu bilden. Die norwegischen Dialekte stammen aus dem Altnordischen. Beide Varianten haben im Weiteren jeweils Elemente, die sie mit dem Schwedischen teilen. Norweger, Dänen und Schweden verstehen sich gegenseitig relativ gut, wobei Norweger beide Völker sprachlich besser verstehen als diese sich untereinander. Allerdings können auch die Norweger sich nicht mit Färingern und Isländern zu unterhalten, da diese beiden Sprachen durch ihre Abgeschiedenheit kaum fremden Einflüssen ausgesetzt waren . Vor 1929 wurde Nynorsk Landsmål (Landsprache) genannt. Untersuchungen zum Gebrauch in Schulen, auf der Post, unter Rekruten etc. zeigen, dass etwa 10 bis 15% der norwegischen Bevölkerung Nynorsk bevorzugt.

 

Die norwegischen Könige

König/in Zeitraum
Kleinkönigreiche werden unterworfen. Ab etwa 830
Harald I Hårfagre ("Schönhaar") ca. 865 - ca. 933
Eirik I (Haraldsson) Blodøks ("Blutaxt") ca. 933- ca. 935
Håkon I (Haraldsson) Adelstensfostre den gode ("der Gute") ca. 930- ca. 960
Harald II (Eriksson) Gråfell ("Graufell")    ca. 960 - ca. 970  
Håkon Sigurdsson, Lade-Jarl (dänische Herrschaft) ca. 970 - 995
Olav I Tryggvason 995 - 1000
Eirik und Svein Håkonsson, Lade-Jarls (dänische Herrschaft) 1000 - 1015
Olav II (Haraldsson) den Hellige ("der Heilige")

      1015 - 1028

Håkon Eiriksson, Lade-Jarl (dänische Herrschaft)

      1028 - 1029

Knud den store ("der Große") (dänische Herrschaft)

      1029 - 1030

Svein Knutsson (Alfivason) (dänische Herrschaft) 1030 - 1035
Magnus I (Olavsson) den gode ("der Gute") 1035 1047
Harald III. (Sigurdsson) Hardråde ("der Strenge")
Ab ca. 1047 praktisch der erste Alleinherrscher
1045 - 1066
Magnus II Haraldsson 1066 - 1069
Olav III (Haraldsson) Kyrre ("der Stille") 1067 - 1093
Håkon Magnusson Toresfostre 1093 - 1095
Magnus III (Olavsson) Berrføtt ("Barfuß") 1093 - 1103
Olav Magnusson 1103 - 1115
Øystein I Magnusson 1103 - 1123
Sigurd I (Magnusson) Jorsalfare ("Jerusalemfahrer") 1103 - 1130
Magnus IV (Sigurdsson) den blinde ("der Blinde") 1130 - 1135
Harald IV. (Magnusson) Gille 1130 - 1136
Sigurd II Munn 1136 - 1155
Inge I (Haraldsson) Krokrygg ("Hakenrücken") 1136 - 1161
Øystein II Haraldsson 1142 - 1157
Håkon II (Sigurdsson) Herdebrei ("Breitschulter") 1157 - 1162
Magnus V Erlingsson 1161 - 1184
Sverre Sigurdsson 1177 - 1202
Håkon III Sverresson 1202 - 1204
Inge II Bårdsson 1204 - 1217
Håkon IV Håkonsson 1217 - 1263
Magnus VI (Håkonsson) Lagabøte ("der Gesetzesbesserer") 1263 - 1280
Eirik II Magnusson 1280 - 1299
Håkon V. Magnusson 1299 - 1319
Norwegen ist in Personalunion mit Schweden verbunden. 1319
Magnus Eiriksson (Magnus Eriksson König von Schweden 1319-1364) 1319 - 1355
Håkon VI Magnusson (Håkan Magnusson König von Schweden 1362-1364)
Sohn des schwedischen Königs
1343 - 1380
Olav IV. Håkonsson 1380 - 1387
Kalmarer Union. Anschluß an Dänemark und Schweden. 1397
Margrete (Margrete I von Dänemark 1387-1412) 1388 - 1412
Eirik III (Erich VII von Pommern / Herrscher in Dänemark 1412-1439) 1389 - 1442
Christoph von Bayern (Wittelsbacher; Christoffer III von Bayern / Herrscher in Dänemark 1440-1448) 1442 - 1448
Carl I Knutsson Bonde  1449 - 1450
Der Unionsvertrag mit Dänemark wird geschlossen. Norwegen wird bis 1814 praktisch von dänischen Stadthaltern verwaltet. 1450
Christian I (Christian I von Dänemark 1448-1481)
Aus dem Haus Oldenburg
1450 - 1481
Interregnum 1481 - 1483
Johann (Hans von Dänemark 1481-1513)
Aus dem Haus Oldenburg
1483 - 1513
Christian II (Christian II von Dänemark)
Aus dem Haus Oldenburg
1513 - 1523
Frederik I (Frederik I von Dänemark 1523-1533)
Aus dem Haus Oldenburg
1524 - 1533
Interregnum in Dänemark 1533 - 1534
Christian III (Christian III von Dänemark 1534-1559)
Aus dem Haus Oldenburg
1537 - 1559
Frederik II (Frederik II von Dänemark)
Aus dem Haus Oldenburg
1559 - 1588
Christian IV (Christian IV von Dänemark)
Aus dem Haus Oldenburg
1588 - 1648
Frederik III (Frederik III von Dänemark)
Aus dem Haus Oldenburg
1648 - 1670
Christian V (Christian V von Dänemark)
Aus dem Haus Oldenburg
1670 - 1699
Frederik IV (Frederik IV von Dänemark)
Aus dem Haus Oldenburg
1699 - 1730
Christian VI (Christian VI von Dänemark)
Aus dem Haus Oldenburg
1730 - 1746
Frederik V (Frederik V von Dänemark)
Aus dem Haus Oldenburg
1746 - 1766
Christian VII (Christian VII von Dänemark)
Aus dem Haus Oldenburg
1766 - 1808
Frederik VI (Frederik VI von Dänemark von 1808-1839)
Aus dem Haus Oldenburg
1808 - 1814

Kurzfristiger Versuch einer norwegischen Unabhängigkeit nach den napoleonischen Kriegen. Es entsteht die Verfassung von Eidsvoll am 17.05.1814 (17. Mai Norwegens Nationalfeiertag).
Abtretung Norwegens an Schweden durch Dänemark aufgrund des Friedens von Kiel. Dadurch erneute Personalunion mit Schweden.

1814
Christian Frederik (Christian VIII von Dänemark 1839-1848).
Aus dem Haus Oldenburg
Er verzichtete aufgrund der Folgen des Friedens von Kiel auf den Norwegischen Thron.
1814
Carl II (Karl XIII von Schweden von 1809-1818)
Aus dem Haus Holstein-Gottrop
1814 - 1818
Carl III Johan (Karl XIV Johan von Schweden)
Aus dem Haus Bernadotte
1818 - 1844
Oscar I (Oskar I von Schweden)
Aus dem Haus Bernadotte
1844 - 1859
Carl IV (Karl XV von Schweden)
Aus dem Haus Bernadotte
1859 - 1872
Oscar II (blieb in Schweden König, starb 1907)
Aus dem Haus Bernadotte
1872 - 1905
Loslösung von Schweden - Norwegen ist wieder eigenständig, entscheidet sich erneut für die Monarchie als Staatsform und wählt einen neuen König. 1905
Haakon VII (Prinz Carl von Dänemark)4
Aus dem Haus Glücksburg
1905 - 1957
Olav V
Aus dem Haus Glücksburg
1957 - 1991
Harald V
Aus dem Haus Glücksburg
seit 1991


 

Die norwegische Nationalhymne

 

Ja, vi elsker dette landet

Ja, vi elsker dette landet,
som det stiger frem,
furet, værbitt over vannet,
med de tusen hjem.
Elsker, elsker det og tenker
På vår far og mor
Og den saganatt som senker
drømmer på vår jord.

Dette landet Harald berget
med sin kjemperad,
dette landet Håkon verget
medens Øyvind kvad;
Olav på det landet malte
korset med sitt blod,
fra dets høye Sverre talte
Roma midt imot.

Bøndene sine økser brynte
hvor en hær dro frem,
Tordenskiold langs kysten lynte,
så det lystes hjem.
Kvinner selv stod opp og strede
som de vare menn;
andre kunne bare grede,
men det kok igjen!

Visstnok var vi ikke mange,
men vi strakk dog til,
da vi prøvdes noen gange,
og det stod på spill;
ti vi heller landet brente
enn det kom til fall;
husker bare hva som hendte
ned på Fredrikshald!

Hårde tider har vi døyet,
ble til sist forstøtt;
men i verste nød blåøyet
frihet ble oss født.
Det gav faderkraft å bære
hungersnød og krig,
det gav døden selv sin ære -
og det gav forlik.

Fienden sitt våpen kastet,
opp visiret for,
vi med undren mot ham hastet,
ti han var vår bror.
Drevne frem på stand av skammen
gikk vi søderpå;
nu vi står tre brødre sammen,
og skal sådan stå!

Norske menn i hus og hytte,
takk din store Gud!
Landet ville han beskytte,
skjønt det mørkt så ut.
Alt hva fedrene har kjempet,
mødrene har grett,
har den Herre stille lempet
så vi vant vår rett.

Ja, vi elsker dette landet,
som det stiger frem,
furet, værbitt over vannet,
med de tusen hjem.
Og som fedres kamp har hevet
det av nød og seir,
også vi, når det blir krevet,
for dets fred slår leir.

 

 

Deutsche Übersetzung

 

Ja, wir lieben dieses Land

Ja, wir lieben dieses Land,
wie es aufsteigt,
zerfurcht und wettergegerbt aus dem Wasser,
mit den tausend Heimstätten.
Lieben, lieben es und denken
An unsere Väter und Mütter
Und die Sagennacht, die hinsenkt
Träume auf unsere Erde.

Dieses Land das Harald rettete,
mit seinen riesigen Fähigkeiten,
dieses Land in dem Håkon sich wehrte
gegen die Qual von Øvind;
Olav malte auf diesem Land
das Kreuz mit seinem Blut,
von dessen Größe Sverre erzählte
hin gegen Rom.

Bauer, die ihre Äxte schliffen,
wo ein Heer gebildet wurde,
Donnerblitze leuchteten entlang der Küste,
und zeigen den Weg nach Hause.
Selbst Frauen standen auf und stritten,
als ob sie Männer wären;
Andere konnten nur verzweifeln,
aber es brodelte wieder!

Sicher, wir waren nicht viele,
aber doch genug
als wir mehrere Male geprüft wurden
und es stand auf dem Spiel;
weil wir lieber das ganze Land entflammten
als das es zu Fall kommen lassen;
erinnern wir uns nur an das was geschah
drunten in Fredrikshald!

Harte Zeiten haben wir ertragen,
wurden zum letzten Bollwerk;
aber zuversichtlich in der schlimmsten Not
wurde uns die Freiheit geboren.
Es gab für der Väter Kraft zu tragen
Hungersnot und Krieg,
es gab der Tod sich selbst die Ehre -
und es gab Einigung.

Der Feind warf seine Waffen weg,
öffnete das Visier,
wir mit Verwunderung zu ihm eilten,
denn er war unser Bruder.
Von der Scham befreit
gingen wir südwärts;
jetzt stehen wir drei Brüder zusammen,
und werden zusammen bleiben!

Norwegische Männer in Haus und Hütte,
dank großer Gott!
Das Land wollte er beschützen,
obwohl es finster aussah.
Alles, was die Väter erkämpft haben,
was die Mütter erweint,
hat der Herr vollbracht
so dass wir unser Recht gewannen.

Ja, wir lieben dieses Land,
wie es aufsteigt,
zerfurcht und wettergegerbt aus dem Wasser,
mit den tausend Heimstätten.
Und wie der Kampf unserer Väter es erhoben
von Not und Besiegern,
auch wir, wenn es verlangt wird,
werden für dessen Frieden wieder Lager aufschlagen.
 

 

 

Thorshammer